Oberhalb des malerischen Bergdorfes Wieden im Herzen des Schwarzwaldes erwartet die Gäste mit dem Gut Lilienfein eine Wohlfühl-Oase der besonderen Art. Ein ganz besonderes Anliegen der Betreiber ist die Naturphilosophie, um den Gästen einen Ausgleich von ihrem hektischen Alltag zu bieten.
Hintergründe zum Gut Lilienfein
Rolf Schiller wollte mit Gut Lilienfein einen Ort schaffen, in dem die Menschen gesund leben und Essen können und zugleich Anwendungen für ihre Gesundheit bekommen. Senior-Chefin stand ihm dabei mit Rat und Tat zur Seite. Denn diese hatte sich zuvor schon jahrelang mit Themen wie gesundem Wohnen und gesunder Ernährung beschäftigt. Sie ist auf Gut Lilienfein nicht nur für die Ernährung zuständig, sondern stellt für die Gäste auch diverse Badezusätze her.
Rolf Schiller hatte das Gebäude einer früheren Jugendherberge genutzt, um dies zu einem Naturhotel umzubauen. Die Panoramagaststätte bieten einen hervorragenden Ausblick gen Süden. Hier haben die Gäste die Gelegenheit, regionale Spezialitäten ausgiebig zu kosten. Abgerundet wird das Wohlfühl-Angebot auf Gut Lilienfein schließlich von einem Kurbad und einer Naturheilpraxis, die dem Naturhotel angeschlossen ist. Für Gäste, die sich näher mit der Naturphilosophie beschäftigen wollen, steht außerdem ein Seminarbereich bereit.
Ein Generationswechsel in Gut Lilienfein
Am 24. August 2017 übernahm Tochter Sandra Schiller die Leitung für das Naturhotel, das Gesundhaus und die Panorama-Gaststätte. Diese hatte zunächst in Würzburg und Mannheim Psychologie studiert und widmete sich anschließend der Gesundheit des Menschen: Sie absolvierte eine Ausbildung zur Yogalehrerin und absolvierte diverse Praktika in der Branche. Unter anderem in einer Physiotherapiepraxis, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt.
2013 machte sie ihren Abschluss als Heilpraktikerin. Damit erwarb sie die grundlegenden Kenntnisse, die sie heute im Gesundhaus umsetzt. Deren Ehemann Franz Ems arbeitet zwar außerhalb des Gutes Lilienfein, jedoch bringt er sich tatkräftig mit ein. Beispielsweise sorgt er dafür, dass die Wiesen rund um Gut Lilienfein natürlich beweidet werden. Darüber hinaus widmet er sich am Kaiserstuhl dem Weinbau und liefert die Hausweine für Gut Lilienfein.
Und selbst die dritte Generation, nämlich Hlin und Ismara bringen sich auf Gut Lilienfein bereits tatkräftig mit ein. Beispielsweise sorgen sie dafür, dass für die vierbeinigen Gäste auf Gut Lilienfein stets Trinknäpfe mit Wasser bereit stehen.